Information zur EU-Datenschutz-Grundverordnung
Datenschutz-Information gem. EU-Datenschutz-Grundverordnung, die am 25.05.2018 wirksam wird
- Stand Mai 2018
Allgemeines
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Nachfolgende Bestimmungen dienen Ihrer
Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Insbesondere unter Berücksichtigung der Informationspflichten nach Art. 12 bis 14 DSGVO, sowie zur Aufklärung über die nach der DSGVO bestehenden Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 bis 22 und Art.
34 DSGVO.
Hinweise zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Database-Marketing Ringhofer
GmbH
Frankfurter Str. 6
75433 Maulbronn
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den je Gruppe von Betroffenen nachfolgend aufgeführten Zwecken:
Einbeziehung von Dienstleistern
Einzelne der vorgenannten Prozesse oder Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister ausgeführt. Wir übermitteln oder erhalten personenbezogene Daten dieser Dienstleister einzig auf Grundlage eines Verarbeitungsvertrags. Liegt der Sitz eines Dienstleisters außerhalb des Europäischen Union, oder des Europäischen Wirtschaftsraume, findet eine Drittland-Übermittlung statt. Mit diesen Dienstleistern werden den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Datenschutzvereinbarungen zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus vertraglich festgelegt und entsprechende Garantien vereinbart.
Hinweise auf Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
Löschung ihrer Daten
Bereitgestellte personenbezogene Daten / z.B. Name, Kontaktdaten. ect )
Werden ausschließlich zweckgebunden, d.h im Sinne des bestehenden Vertragsverhältnisses
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO bzw. zur Kontaktaufname im Sinne der bestehenden
Zusammenarbeit auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 f EU-SDGVO verarbeitet und nur solange gespeichert
wie dies für den vorgesehenen Zweck erforderlich oder zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften notwendig ist. Anschließend werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Im Sinne dieser allgemeinen Informationen für Beschäftigte bezeichnet der Ausdruck:
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern und an dieser Stelle zu veröffentlichen. Bitte prüfen Sie regelmäßig diese Seite. Die aktualisierte Erklärung tritt vorbehaltlich der geltenden Rechtsvorschriften mit Veröffentlichung in Kraft. Sollten wir bereits Daten über Sie erfasst haben, die von der Änderung betroffen sind und/oder einer gesetzlichen Informationspflicht unterliegen, werden wir Sie zusätzlich über wesentliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung informieren.
Für Webseiten-Nutzer
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung
für alle Seiten des unseres Online-Netzwerkes, die auf diese Erklärung verlinken.
Die übergreifenden Angaben sind auf unserer Datenschutz-Hauptseite zu finden.
Zweck der Datenerhebung
Zweck der Datenerhebung ist die Optimierung der Webseite, die Fehleranalyse, der individuelle Zuschnitt auf Ihre Bedürfnisse, das Angebot der Kontaktaufnahme sowie ggf. der Verkauf von Waren und Dienstleistungen
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ihrer Daten:
Berechtigte Interessen können insbesondere sein:
Kategorien von Empfängern
Nutzungsdaten/Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfassen unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Datenarten werden hierbei erhoben: Browsertyp, verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Internet-Service Provider, IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Webseiten von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt ist oder auf die der Nutzer von unserer Webseite aus gelangt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO mit den o.g. berechtigten Interessen.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Wir behalten uns ferner vor, die Dateien zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf die Seiten besteht. In dem Fall ist unser berechtigtes Interesse die Verarbeitung zum Zwecke der Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe und rechtwidrigen Nutzungen.
Verwendung von Cookies
Wir setzen Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen, Artikel in einem Warenkorb, Log-In-Informationen, etc.…
Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise werden eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Website-Funktionen, etc übermittelt. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mittels Cookies: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir benötigen Cookies für die Zurverfügungstellung von Warenkorb, Übernahme von Spracheinstellungen, Merken von Suchbegriffen, etc. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Sie können Cookies von einigen US-Unternehmen über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Allgemeine Aussagen zu WebBeacons / Tracking-Pixel
WebBeacons sind unsichtbare Grafiken mit der Größe von einem Pixel. Diese werden durch Partnerunternehmen, insbesondere zum Zwecke des Verfolgung (Tracking) eines Nutzer über verschiedene Webpages zur Profilbildung zum Einsatz bei auf den Nutzer zugeschnittener Werbung (Targeting) eingesetzt. Ein in die Webpage eingebundener Pixel wird bei Aufruf der Webpage vom Server des Partners geladen. Damit erhält der Partner Ihre IP-Adresse, sowie Informationen über Ihren Browser und dessen Version sowie genutzte Browser-Plugins (Browser-Fingerprint), über Ihr Betriebssystem sowie über Ihren Netzbetreiber.
Inhalte externer Anbieter
Auf unserer Website verwenden wir aktive JavaScript-Inhalte und Schriftarten, die auch von externen Anbietern wie z.B. Google stammen können. Durch Aufruf unserer Website erhalten diese Anbieter ggf. Information über Ihren Besuch auf unserer Website, etwa durch Übertragung Ihrer IP-Adresse. Sie können diese Übermittlung unterbinden, indem Sie einen JavaScript-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin 'NoScript' installieren oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen führen.
Manche unserer Webseiten binden innerhalb
des Angebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von Youtube, Kartenmaterial von Google Maps, Bilder, Texte und Multi-Media-Dateien, RSS-Feeds oder weitere Dienste von anderen Webseiten ein.
Dies setzt immer eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an die Anbieter dieser Inhalte voraus. Wir können keine Aussage über die Verwendung Ihrer Daten bei diesen Anbietern geben und haben auch auf die
weitere Verarbeitung keinen Einfluss. Insbesondere nicht darüber, ob die Daten noch für weitere Zwecke, wie etwa der Profilbildung genutzt werden. Bitte entnehmen Sie hierzu die entsprechenden
Datenschutzhinweise der jeweiligen Dritt-Anbieter.
Sie können sich u.a. gegen die weitere Verfolgung durch Tracking-Pixel dieser Anbieter schützen, indem Sie sin Ihren Browsereinstellungen die Akzeptanz für Drittanbieter-Cookies
abschalten.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer, etc. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absende-Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absende-Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Datenerhebung bei der Registrierung und registrierten Nutzung
Manche unserer Webseiten erfordern oder bieten eine Registrierung an. Die dabei erhobenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung der jeweiligen Webseiten und Dienste verwendet, sofern bei der Registrierung nicht anders beschrieben und explizit eingewilligt. Die erhobenen Daten ergeben sich aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung. Alle weiteren Daten, die Sie zu späterem Zeitpunkt hinterlegen können, um Ihr Profil zu vervollständigen, sind optional und freiwillig. Wir dürfen Sie nach Registrierung über relevante Umstände, die mit unserem Angebot, zu dem Sie sich registriert haben in Verbindung stehen, mittels der hinterlegten Email-Adresse informieren. Der Zugang zum Streilinger Network steht nur den Bestandskunden von Streilinger zur Verfügung. Zur Nutzung des Dienstes muss vorab ein Authentifizierung-Code eingegeben werden. Während der Sitzung werden alle zur Verfügung stehenden Daten (Browser, IP, Betriebssystem, Internetprovider) in Verbindung mit den von Ihnen erhaltenen Benutzerdaten aus Sicherheitsgründen dauerhaft in den Datenbanken von Streilinger gespeichert. Mit der Nutzung des Dienstes erklären Sie sich damit ausdrücklich einverstanden.
Einsatz von etracker zur Webanalyse
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH („etracker“, www.etracker.com) auf Basis Art. 6.I. f) DSGVO Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung zum Zwecke der Webanalyse durch etracker können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auf dieser Seite widersprechen.
Dies ist zum einen möglich durch Installation eines sog. Plug-Ins, das unter dem Link http://www.etracker.com/privacy?et=u09VJ3 Widerspruchsrecht ausüben heruntergeladen werden kann. Zum anderen können Sie durch Klicken auf diesen Link ein sog. Opt-Out-Cookie setzen, das für jeden künftigen Besuch von ebenfalls verhindert, dass Daten im oben beschriebenen Umfang durch etracker erhoben, gespeichert und genutzt werden. Letztlich können Sie auch in den Cookie-Einstellungen Drittanbieter-Cookies unterbinden, sofern Ihr Browser das als Privacy-by-Default nicht standardmäßig tut. Weitere Informationen wie etwa zur Speicherdauer erhalten Sie bei etracker.
Besondere Datenschutz-Klausel für Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung durch Google kann jederzeit widersprochen werden. In Bezug auf die Erfassung von IP-Adressen durch Google Analytics weisen wir darauf hin, dass wir Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwenden. IP-Adressen werden dadurch nur gekürzt weiterverarbeitet, um einen direkten Personenbezug auszuschließen. Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte den folgenden Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken. Google Analytics deaktivieren
Verwendung von Social Plugins
Verwendung von Facebook Social Plugins Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn ein Nutzer Facebook Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Manche unserer Webseiten binden innerhalb des Angebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von Youtube, Kartenmaterial von Google Maps, Bilder, Texte und Multi-Media-Dateien, RSS-Feeds oder weitere Dienste von anderen Webseiten ein. Dies setzt immer eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an die Anbieter dieser Inhalte voraus. Wir können keine Aussage über die Verwendung Ihrer Daten bei diesen Anbietern geben und haben auch auf die weitere Verarbeitung keinen Einfluss. Insbesondere nicht darüber, ob die Daten noch für weitere Zwecke, wie etwa der Profilbildung genutzt werden. Bitte entnehmen Sie hierzu die entsprechenden Datenschutzhinweise der jeweiligen Dritt-Anbieter.
Datenübermittlung über das Internet
Datenübertragung über das Internet ist
grundsätzlich mit gewissen Risiken behaftet. Eine besondere Verschlüsselung der Daten wird nicht vorgenommen, insbesondere werden Nachrichten vom Kontaktformular unserer Webseite und Nachrichten im
Service-Chat unverschlüsselt übermittelt.
Bitte bedenken Sie das bei der Übermittlung von Daten. Sofern Sie mittels verschlüsselter Email mit uns kommunizieren möchten ist das über eine SMIME-Verschlüsselung möglich. Bitte weisen Sie uns auf
den Wunsch zur Verschlüsselung hin, da wir regelmäßig unverschlüsselt versenden, aufgrund der aktuell geringen Marktdurchdringung von Email-Verschlüsselungsverfahren.
Datenweitergabe
Werden uns personenbezogene Daten von Ihnen mitgeteilt, werden diese nur an Dritte weitergegeben, sofern dies zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder ein anderer Rechtsgrund diese Weitergabe legitimiert.
Bestimmte Dienstleistungen erbringen wir jedoch unter Mitwirkung von Dienstleistern. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und entsprechende Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen.
Speicherfristen
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Nach der Erreichung des jeweiligen Zweckes werden ihre Daten gelöscht. Daten werden jedoch so lange aufbewahrt, wie es nötig ist zur Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Speicherfrist liegt in der Regel bei 6 Monaten. Wurde Ihr Profil uns von einem Personaldienstleister übermittelt und bestehen Provisionsansprüchen dieses Dienstleisters, kann die Speicherfrist bis zu deren Erfüllung oder Verjährung betragen. Sofern buchhalterisch relevante Verarbeitungen vorgenommen wurden, wie etwa die Erstattung von Reisespesen, werden die hierfür notwendigen Daten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, i.d.R. 6 oder 10 Jahre, gelöscht. Sofern die Bewerbung erfolgreich war und wir einen Vertrag mit Ihnen schließen, überführen wir die im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen Daten in unsere Personalakte.
Für Mitarbeiter
Datenschutz-Information gem. EU-Datenschutz-Grundverordnung, die am 25.05.2018 wirksam wird - Stand Mai 2018
Allgemeines
Wir von der nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Nachfolgende Bestimmungen dienen Ihrer
Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Insbesondere unter Berücksichtigung der Informationspflichten nach Art. 12 bis 14 DSGVO, sowie zur Aufklärung über die nach der DSGVO bestehenden Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 bis 22 und Art.
34 DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken.
Verarbeitung von Daten von Mitarbeitern
Informationen zur Datenverarbeitung
Während der Zeit Ihrer Beschäftigung bzw.
nachlaufend werden ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung und/oder zur Beendigung des Vertragsverhältnisses verarbeitet.
Nach der Erreichung des jeweiligen Zweckes werden ihre Daten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, das sind i.d.R. 6 oder 10 Jahre, bei verschiedenen Datenkategorien wie beruflicher
Altersvorsorge 30 Jahren und länger, gelöscht.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere:
Unsere berechtigten Interessen liegen dabei z.B. in
Daten, die von Dritten erhoben werden
Über das ELSTAM-Verfahren erheben wir Daten
zur Lohnabrechnung, die die Finanzverwaltung uns zur korrekten Abrechnung zur Verfügung stellt.
Dies betrifft insbesondere die unten genannten Daten zur Lohnabrechnung.
Datenarten, die von uns verarbeitet werden
Verarbeitet werden folgende personenbezogene Daten:
Kategorien von Empfängern
Löschung ihrer Daten
Sofern nicht in den detaillierteren Datenschutzerklärungen abweichend geregelt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht haben, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen.
Für sonstige Betroffene
Informationen zur Datenverarbeitung
Als Kunde, als Interessent oder sonstige betroffene Person verarbeiten wir ihre personenbezogenen Daten primär zur Begründung und in Erfüllung eines mit ihnen geschlossenen Vertragsverhältnisses
Zwecke der Datenverarbeitung
Darüber hinaus verarbeiten wir ihre personenbezogenen Daten zur Erreichung folgender Zwe >Vertragsabwicklung
Darüber hinaus verarbeiten wir ihre Daten nur mit ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Folgende personenbezogene Daten verarbeiten wir insbesondere:
Unsere berechtigten Interessen liegen dabei in der Erreichung der oben genannten Zwecke und darüber hinaus z.B. in:
Daten die von Dritten erhoben werden
Ggf. werden uns Daten von Dritten zur Verfügung gestellt, z.B. im Rahmen von Empfehlungen. In diesem Fall handelt es sich i.d.R. um Kontaktdaten in Verbindung mit Daten zu konkreten Produkt- bzw. Dienstleistungsbedürfnissen, die wir dann zur Anbahnung eines Rechtsgeschäftes nach Art. 6.I.b) DSGVO oder auf Basis eines berechtigten Interessen mit Ihnen in kommerziellen Kontakt zu treten nach Art. 6.I.f) DSGVO verarbeiten.
Datenarten, die von uns verarbeitet werden
Verarbeitet werden folgende personenbezogene Daten:
Kategorien von Empfängern